Zum Inhalt springen

Pressekonferenz zum vti-Jahresauftakt

Foto: W. Schmidt

3. März 2023

Ein Fokusthema für die Textilunternehmen im Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) sind die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Wie sich die Situation in den vti-Mitgliedsbetrieben darstellt, wurde in der Jahresauftakt-Pressekonferenz bei der Strumpfwerk Lindner GmbH in Hohenstein-Ernstthal diskutiert.

Nachhaltige Versorgung der Textil- und Bekleidungsindustrie mit Energie ist existenziell – Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes in Gefahr

17. August 2022

Grundsätzlich ist für den wirtschaftlichen Erfolg – auch unserer Branche – eine stabile und bezahlbare Energieversorgung notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir kennen die aktuellen Herausforderungen, sehen uns aber gezwungen, wiederholt auf die Probleme des Mittelstandes aufmerksam zu machen. Insbesondere die Entwicklung der Risiken in der Energieversorgung ist besorgniserregend. Durch zusätzliche finanzielle Belastungen wie die Gasumlage sind viele Unternehmen in ihrer Existenz bedroht.

Nachlese Techtextil

Techtextil 2022
Foto: vti/W.Schmidt

30. Juni 2022

Die Techtextil 2022 überzeugte mit Internationalität und Anwendervielfalt. Aussteller aus zwölf Anwendungsbereichen und elf Produktgruppen trafen dabei auf das breit gefächerte Inte­resse eines großen Publikums. Auch der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) hat auf einem Gemeinschaftsstand mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH 17 sächsischen Unternehmen erfolgreich die Möglichkeit geboten, ihr Know-how dem interessierten Fachpublikum zu präsentieren.

Techtextil in Frankfurt/Main - Sächsischer Gemeinschaftsstand

30. Mai 2022

Nach einer pandemiebedingten Verschiebung findet die Techtextil – Die internationale Leitmesse für Technische Textilien und Vliesstoffe – wieder vom 21. bis 24. Juni 2022 in Frankfurt am Main statt. Präsentiert wird das gesamte Spektrum technischer Textilien, funktionaler Bekleidungstextilien und textiler Technologien. Als Interessenvertreter der nord-ostdeutschen Textil- und Bekleidungsbranche bietet der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH auf einem Gemeinschaftsstand 17 sächsischen Unternehmen die Möglichkeit, ihr Know-how einem breiten Fachpublikum zu präsentieren.

31. Mitgliederversammlung des Verbands der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) diskutierte aktuelle Wirtschaftsthemen

Abstimmung der Mitglieder Foto: vti/K. Nagel

25. Mai. 2022

Am 24. Mai 2022 trafen sich die vti-Unternehmen zur 31. Mitgliederversammlung in der „Alten Baumwolle“ in Flöha. Am traditionsreichen und zugleich inspirierenden Ort wurden aktuelle wirtschafts- und außenpolitische Fragen der Unternehmer, insbesondere zur Energiepolitik und den Auswirkungen des Ukrainekrieges beraten.

Tarifabschluss 2022 der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungs-industrie in der 3. Verhandlungsrunde gelungen

Tarifabschluss am 5. Mai 2022 (v. l. n. r.): Dr.-Ing. Jenz Otto, André Lang (beide vti); Stefanie Haberkern, Miriam Bürger (beide IG Metall), Foto: vti

05. Mai 2022

Nach zwei ergebnislosen Treffen konnte am 5. Mai 2022 in der dritten Verhandlungsrunde zwischen den Tarifparteien eine Einigung erzielt werden. Nach einer schwierigen 17-stündigen Verhandlung in Meerane steht der Tarifabschluss fest. Demnach erhalten die Beschäftigten der Textilindustrie in Brandenburg, Berlin-Ost, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen über eine Laufzeit von 25 Monaten in zwei Schritten zusammen 5,6 Prozent mehr Entgelt.

Situation für Textilfirmen paradox, prekär und bedrohlich

25. März 2022

„Die Situation ist für viele mittelständische Textilproduzenten paradox, prekär und bedrohlich. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, doch die Erträge decken kaum noch den Aufwand – betriebswirtschaftlich stehen die Uhren auf Fünf vor Zwölf.“

 

Offene Pressekonferenz: vti-pressedienst vom 2. März 2022

Foto: OTEX-Qualitätssicherung, Torsten Proß/Jeibmann Photographik

2. März 2022

Die konjunkturelle Lage der vti-Mitgliedsunternehmen und die Mitarbeitergewinnung in der Pandemie waren Gegenstand der Offenen Pressekonferenz des Verbandes am 2. März 2022.

Forum health.textil

Forum health.textil
Foto: W. Schmidt

5. Oktober 2021

vti-Dialogveranstaltung Forum health.textil thematisiert Gesundheits- und Schutztextilien und bringt heimische Produzenten mit Vertretern aus Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Behörden sowie politischen Akteuren zusammen

30. Mitgliederversammlung des vti

Foto: W. Schmidt

1. Oktober 2021

Die Gremien für die nächste Legislaturperiode wurden gewählt und die Wandlungsfähigkeit der Textilbranche thematisiert.

FFP2-Sicherheit „made in Thüringen“ contra Billigpreise aus China

Thorey Gera Textilveredelung
Foto: Thorey Gera Textilveredelung

25. Februar 2021

Thüringische Mittelständler kämpfen mit Innovation und Know-how im Bereich der FFP2-Masken-Produktion gegen minderwertige Qualität aus Asien

FFP2-Sicherheit „made in Saxony“ contra Billigpreise aus China

Maskenanlage XENON Norafin
Foto: Norafin

22. Februar 2021

Sächsische Mittelständler kämpfen mit Innovation und Know-how im Bereich der FFP2-Masken gegen minderwertige Qualität aus Asien

vti fordert Beschaffer von Gesundheitstextilien zu verstärkter Order bei heimischen Herstellern auf

8. Januar 2021

Ostdeutsche Textil- und Bekleidungsbranche begegnet Corona-Krise mit neuen Ideen und Produkten / Deutliches Umsatzminus gegenüber 2019

Textilveredler steigt erfolgreich in den Markt für Gesundheitstextilien ein

pro4tex®GmbH
Foto: vti / W. Schmidt

4. Januar 2021

Corona gab in der pro4tex GmbH, Niederfrohna, den Ausschlag für die Entwicklung hoch funktioneller Gesichts-Bedeckungen für den Einsatz in Medizin, Pflege und im Alltag / Masken mehrfach nutzbar/ Modernes Unternehmen mit vorbildlichem Wassermanagement

Neue Infektionsschutz-Messe pro.vention

Jungmichel Textil GmbH auf der pro.vention
Foto: vti

12. November 2020

Die vti-Mitgliedsunternehmen C. H. Müller, Jungmichel Textil, Norafin und Thorey beteiligten sich als Aussteller an Europas erster Messe für Infektionsschutz pro.vention am 5./6. Nov. 2020 in Erfurt.

vti-Dialogveranstaltung mit Anwendern von Gesundheits- und Schutztextilien aus der Region

bacteria EX
Foto: W. Schmidt

2. Oktober 2020

Entscheider aus Klinik, Pflege und Behörden interessierten sich für heimische Produkte / Freistaat Sachsen plant Ausschreibungen für Pandemielager bis Ende des Jahres

Eine Präsentations- und Dialogveranstaltung zum Thema „Gesundheits- und (Arbeits-)Schutztextilien aus heimischer Produktion für Klinik, Pflege und den öffentlichen Dienst“ fand am 29. Sept. 2020 in der geräumigen VIP-Lounge des Stadions an der Gellertstraße in Chemnitz statt. 24 Textil- und Bekleidungshersteller aus Sachsen und Thüringen zeigten Vertretern der o. a. Anwenderbereiche ihre jüngsten Entwicklungen.

Ostdeutsche Textil- und Bekleidungsbranche kämpft mit den Folgen der Corona-Krise / Staatsminister Martin Dulig übergibt Fördermittelbescheid

v.l.n.r. vti-Hauptgeschäftsführer Dr. Jenz Otto; vti-Vorstandsvorsitzender Thomas Lindner; Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig Foto: vti-pressedienst

24. September 2020

Versammlung des Branchenverbandes vti in Crimmitschau / Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig übergab Fördermittelbescheide / Preisträger der mtex+ Newcomer Awards geehrt / Attraktive Ausstellung „Textil?Zukunft!“

In der Sonderschau „Textil?Zukunft!“ in die Rolle von Superhelden schlüpfen

Schüler zeigen Superhelden
Foto: W. Schmidt

17. Juli 2020

„Textil?Zukunft!“ ist der Titel einer Sonderschau mit modernen Produkten aus der heimischen Textil- und Bekleidungsbranche. Sie kann ab dem 18. Juli 2020 bis auf Weiteres in der zum Sächsischen Industriemuseum gehörenden Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau besichtigt werden.

Mittelständische Textilhersteller kontra Corona – zwei Beispiele aus dem vogtländischen Heinsdorfergrund:

Plädoyer für umweltschonende Mehrweg-Schutztextilien aus heimischer Produktion

26. Juni 2020

Ostdeutsche Textilhersteller diskutierten mit Politikern über die Umsetzung des Konjunkturpaketes der Bundesregierung / vti: Branche verzeichnet deutliche Einbußen gegenüber dem Vorjahr

vti fordert langfristige Abnahme-Garantien für heimische Produzenten von Gesundheitsschutz-Textilien / Hersteller-Liste auf Homepage

22. Mai 2020

Seit Beginn der Corona-Epidemie im März haben rund 70 ostdeutsche Hersteller die Produktion von Mund-Nasen-Masken sowie von anderen dem Gesundheitsschutz dienenden Textilien aufgenommen. 

Die TEG Textile Expert Germany GmbH hat die automatisierte Produktion von OP-Masken aufgenommen – ab Juni auch Herstellung von FFP2-Masken

22. Mai 2020

Die TEG Textile Expert Germany GmbH hat Teile der Produktion neu ausgerichtet. „Wir fertigen seit Mitte Mai 2020 OP-Mundschutz für Kliniken laut DIN EN 14683“, berichtet Geschäftsführer Timo Fischer.

C. H. Müller GmbH: Kupferhaltiges Filtermedium als aktive Virenbarriere

22. Mai 2020

Im Zuge der Corona-Krise ging insbesondere der Absatz für den Fahrzeugbau überdurchschnittlich stark zurück.  „Wir haben deshalb binnen kürzester Frist Neu- und Weiterentwicklungen für den Einsatz im Gesundheitsbereich auf den Markt gebracht“, berichtet Geschäftsführer Philipp Porst.

Offener Brief: Die heimische Textil- und Bekleidungsindustrie – Retter und Notleidender in der Krise

20. April 2020

In einem offenen Brief hat sich der vti an die sächsische Landesregierung gewandt.

Interview mit Dr. Jenz Otto in Thüringer Verbandsnachrichten

13. Mai 2020

vti-Hauptgeschäftsführer Dr. Jenz Otto gab den Verbandsnachrichten des Verbandes der Thüringer Wirtschaft ( VWT ) ein Interview zum Thema Produktion textiler Schutzausrüstung und zu den aktuellen Herausforderungen an die Textilbranche infolge der Corona-Krise. 

Mund-Nasen-Masken aus heimischer Produktion

1. April 2020

Zahlreiche Textil- und Bekleidungshersteller in den neuen Bundesländern reagieren mit der Umstellung von Teilen ihrer Produktion auf die Corona-Krise. 

Interview mit dem vti-Vorstandsvorsitzenden Thomas Lindner

24. April 2020

Zahlreiche Textil- und Bekleidungshersteller in den neuen Bundesländern haben auf die Corona-Krise reagiert und kurzfristig Teile ihrer Produktion auf schützende Textilerzeugnisse sowohl für Risiko-Berufsgruppen als auch für die Bevölkerung umgestellt. Dazu gehört die Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, die neuerdings Mund-Nasen-Masken aus eigener Herstellung anbietet.

mtex+ 2020 abgesagt

30. April 2020

Die für den 9./10. Juni 2020 geplante 8. mtex+, Convention & Fair for Hightech Textiles, findet wegen der Corona-Krise nicht statt. Der „Newcomer Award“ der 8. Convention & Fair for Hightech Textiles wird dennoch übergeben. Die Chemnitzer Veranstalter denken über zukunftsweisende Foren unter der Marke mtex+ nach.

Ostdeutscher Textil- und Bekleidungsverband fordert mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik

10. Januar 2020

vti kritisiert zusätzliche Kostenbelastungen für Firmen durch die CO²-Gesetzgebung des Bundes sowie das Festhalten am Russland-Embargo der EU / Gesamtumsatz der Branche 2019 leicht rückläufig / Verband hat 2020 wichtige Textil-Termine im Fokus

Maskuline Outfits aus historischer Hülle

Foto: Wolfgang Schmidt

10. Januar 2020

Chemnitzer Premium Bodywear AG mit „Olaf Benz“ und „Manstore“ international  erfolgreich / Investitionen in die Digitalisierung und den eigenen Fachkräftenachwuchs / Nachhaltigkeit in der Mode im Blick

Schalldämm-System aus Naturfaservliesstoffen

Foto: Wolfgang Schmidt

10. Januar 2020

Norafin präsentierte sächsische Innovation auf Leitmesse „Heimtextil“

Zauberei von antistatisch bis schmutzabweisend

Foto: Wolfgang Schmidt

10. Januar 2020

Thorey Gera Textilveredelung GmbH kooperiert mit Forschungsinstituten

Bio-Tampons aus der Oberlausitz weltweit gefragt

Foto: Wolfgang Schmidt

5. Dezember 2019

Ontex Großpostwitz kurbelt die Produktion von Damen-Hygieneartikeln mit hohen Investitionen und zusätzlichem Personal weiter an.

vti: Ostdeutsche Textil- und Bekleidungsbranche spürt Auswirkungen internationaler Handelskonflikte sowie Kaufzurückhaltung bei Technischen Textilien im Inland

5. Dezember 2019

Die stark exportorientierte ostdeutsche Textil- und Bekleidungsbranche rechnet für 2019 erstmals seit vielen Jahren mit einem Rückgang beim Gesamtumsatz.

Weltweit agierende ostdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie spürt Konjunkturflaute

4. November 2019

Heinsdorfergrund / Chemnitz, 4. Nov. 2019 - „Dieser Tage wird allenthalben an den Mauerfall vor 30 Jahren und den damit verbundenen Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft in Ostdeutschland erinnert."

Firmenporträt: C. H. Müller GmbH, Heinsdorfergrund/Vogtland

4. November 2019

Das am 9. Sept. 1868 von Carl Heinrich Müller als Handweberei in Reichenbach/Vogtland gegründete Unternehmen begeht dieser Tage sein 151jähriges Bestehen.

STFI Chemnitz erfolgreich beim Recycling wertvoller textiler Verbundstoffe

4. November 2019

Die Wiederaufbereitung von textilen Abfällen gehört zu den Themen des 10. Branchentages der Textil- und Bekleidungsindustrie im Erzgebirge und im Vogtland.

Pressefotos

Gern stellen wir interessierten Redaktionen Pressefotos aus der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich an unseren vti-pressedienst:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), Sitz Chemnitz
c/o  P3N MARKETING GMBH, Chemnitz, Dr. Ina Meinelt, Diana Walther
Einwahl:  +49 371 243509-00  / Durchwahl: +49 371 243509-01 
E-Mail: vti-pressedienst@p3n-marketing.de
Internet:  www.vti-online.de

Thomas Lindner, vti-Vorstandsvorsitzender Vizepräsident des Gesamtverbandes textil+mode e. V. Foto: Wolfgang Schmidt
Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer vti Foto: Wolfgang Schmidt

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung