Branchenbündnis mittelständischer Industrieunternehmen warnt vor Zusammenbruch der industriellen Wertschöpfung in Deutschland
Die dramatisch hohen Energiepreise können zu einem Zusammenbruch der Industrie in Deutschland führen. Vielen mittelständischen Industrieunternehmen in Deutschland droht das Aus mit irreversiblen Folgen für die Wertschöpfungs- und Lieferketten. Das zeigen beispielhafte Hochrechnungen, die sieben mittelständische Industriebranchen mit rund 10.000 Unternehmen und rund einer Million Beschäftigten im Bündnis Faire Energiewende (BfE) zusammengetragen haben.
Textile Bibliothek
Wir haben uns ein neues Konzept für die Präsentation von Textilien überlegt. Damit wollen wir zeigen, wie vielfältig die Produkte unserer Branche mittlerweile sind. Und natürlich möchten wir die Unternehmen in unserem Verband vorstellen. Zum Einsatz soll unsere Textile Bibliothek vor allem auf Berufsorientierungsveranstaltungen kommen. Bitte senden Sie uns Materialproben!
Arbeitsschutz: Gefährdungsbeurteilung im Mutterschutzgesetz
16. Januar 2025
Zum 1. Januar 2025 sind Erleichterungen bei der anlassunabhängigen mutterschutzrechtlichen Gefährdungsbeurteilung in Kraft getreten …
Nachhaltigkeitsberichte leichter gemacht: kostenfreies Tool für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse
9. Januar 2025
Mit der CSRD müssen Unternehmen zukünftig neben dem Lagebericht auch einen Nachhaltigkeitsbericht in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance erstellen. Zur Bewertung, welche Nachhaltigkeitsfaktoren für Unternehmen berichtenswert sind, hat das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe ein Tool zur Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse erstellt.
Einordnung – Getrenntsammlungspflicht von Textilien
8. Januar 2025
Unser Gesamtverband textil+mode informiert über die Getrenntsammlungspflicht von Textilien ab dem 1. Januar 2025.
Rohstoffpreise Dezember 2024
7. Januar 2025
Die aktuelle Ausgabe der Rohstoffpreise für Dezember 2024 finden Sie im Mitgliederbereich. Ältere Ausgaben wurden im internen Archiv des Mitgliedsbereichs gespeichert ...
EUDR: Anwendungsbeginn offiziell verschoben
6. Januar 2025
Der Anwendungsbeginn der Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) ist nun offiziell um 12 Monate verschoben.
Novelle der Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten
6. Januar 2025
Seit dem 5. Dezember 2024 gilt die neue Gefahrstoffverordnung. Im Mitgliederbereich erhalten Sie Informationen über die wichtigsten Änderungen. Der BDI lädt im Februar 2025 zu einem Webinar zum Thema ein.
Schwerbehinderung: Ausgleichsabgabe für Anzeigejahre 2024 und 2025
19. Dezember 2024
Arbeitgeber, welche die vorgeschriebene Zahl schwerbehinderter Menschen nicht beschäftigen, müssen für jeden unbesetzten Pflichtarbeitsplatz für schwerbehinderte Menschen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Hierzu wurden bereits im letzten Jahr wesentliche Neuerungen durch das „Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts“ verankert. Da die Zahlung der Ausgleichsabgabe zum 31. März 2025 bald ansteht, möchten wir gerne nochmal über die relevanten Änderungen informieren.
Kurzarbeitergeld
19. Dezember 2024
Mit der Dritten Verordnung über die Verlängerung der Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld soll die Bezugsdauer auf bis zu 24 Monate verlängert werden.
Normenübersicht DIN/CEN/ISO – Dezember 2024
18. Dezember 2024
Der Gesamtverband (t+m) informiert über Norm-Entwürfe (Dezember 2024) mit laufender Einspruchsfrist bzw. beabsichtigte Zurückziehungen.
German Pavilion Techtextil North America
18. Dezember 2024
Die Anmeldung für die vom 6. bis 8. Mai 2025 stattfindende Techtextil North America ist jetzt online möglich. Anmeldungen müssen bis 31. Januar 2025 erfolgen.
35. Ausschreibung des Netzwerks IraSME // ZIM-Kooperationsprojekte
17. Dezember 2024
Die 35. Ausschreibung des internationalen Fördernetzwerks IraSME wurde geöffnet. Bis zum 26. März 2025 können mittelständische Unternehmen sowie kooperierende Forschungseinrichtungen aus den teilnehmenden Ländern und Regionen Anträge auf Förderung für ihre innovativen marktorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekte einreichen.
Neue ZIM-Förderrichtlinie ab 1. Januar 2025
17. Dezember 2024
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine neue Förderrichtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) in Kraft.
Aktuelle Entwicklungen im Bereich PFAS-Regulierung
10. Dezember 2024
Der Gesamtverband textil+mode informiert unter anderem über Fortschritte im PFAS-Beschränkungsverfahren, die Veröffentlichung eines neuen Leitlinienentwurfs zur PFHxA-Beschränkung sowie die Ergebnisse der November-Sitzungen von RAC und SEAC.
Betriebliche Pflegelotsende
9. Dezember 2024
Unternehmen sind zunehmend mit der Frage nach der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf konfrontiert. Das Bundesfamilienministerium hat dazu einen Leitfaden für betriebliche Pflegelotsen erstellt.
Sozialversicherungsrecht
9. Dezember 2024
Die Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2025 ist veröffentlicht.
vti Report Ausgabe 2/2024
4. Dezember 2024
Die Ausgabe 2 unserer Verbandszeitschrift “vti Report” ist erschienen und steht zum Download zur Verfügung. Gern senden wir Ihnen auf Anforderung auch ein Druckexemplar zu.
2024 - Die deutsche Textil- und Modeindustrie in Zahlen
4. Dezember 2024
Das aktuelle Jahrbuch mit vielen Zahlen, Daten und Grafiken steht im Mitgliederbereich zum Download bereit. Dort finden Sie auch eine kompakte Kurzversion des Zahlenkompendiums. Bei Bedarf können Druckexemplare bei uns abgefordert werden.
Stromsteuerermäßigung/Spitzenausgleich
3. Dezember 2024
Unternehmen des produzierenden Gewerbes erhalten auf ihren Betriebsstrom seit dem 1. Januar 2024 ohne weitere besondere Voraussetzungen auf Antrag eine Entlastung bei der Stromsteuer auf 0,50 Euro/MWh (0,05 Cent/kWh). Wenn Unternehmen noch einen Spitzenausgleich für das Verbrauchsjahr 2023 durchführen wollen, muss der Antrag bis spätestens 31. Dezember 2024 beim Hauptzollamt gestellt werden.