Der Verband
Der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) arbeitet für die Interessen der Textil- und Bekleidungsindustrie der neuen Bundesländer. Wir sehen uns als Impulsgeber gegenüber Politik, Behörden, Kammern, Wirtschaftsverbänden und Banken.
Als Arbeitgeberverband in den neuen Bundesländern sind wir Partner der textilen Verbände in den anderen Bundesländern bzw. Regionen in der Bundesrepublik Deutschland sowie Mitglied im Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.
Bei uns sind Unternehmen aller Sparten der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie Unternehmen, die mit Textilien und artverwandten Erzeugnissen handeln, und Lehr- und Forschungseinrichtungen vereinigt. Durch diesen Zusammenschluss lassen sich Kräfte bündeln und Synergieeffekte erzielen.
Nachruf
Am 15. Mai 2023 erreichte uns die traurige Nachricht vom Ableben von Werner Möbius. Die sächsische Textilindustrie verliert mit Werner Möbius einen exzellenten Fachmann und wir alle einen großartigen Menschen und Freund.
Der Ingenieurökonom hat sich um die Entwicklung der Baumwollspinnerei bleibende Verdienste erworben, sei es in der Leitung des ehemaligen Großbetriebes VBSZ Flöha oder der Überführung dieses Unternehmens in die Marktwirtschaft und damit die Sicherung von vielen Arbeitsplätzen. Mit seiner Fachkenntnis, seinem Fleiß, seiner ihm eigenen Beharrlichkeit und seinem unternehmerischen Geschick gelang die Privatisierung des Unternehmens und damit die Erhaltung von Produktionsstandorten in Mittweida, Venusberg, Hohenfichte und Falkenau.
Auch der neu gegründete Arbeitgeberverband der Textilindustrie – vti - konnte auf seinen großen Erfahrungsschatz bauen. Von 1990 bis 1992 stand er dem vti als Vorstandsvorsitzender vor. Werner Möbius wird uns fehlen. Seine Spuren in unserer Branche werden bleiben, genau wie die Erinnerung an einen außergewöhnlichen Menschen.
Bertram Höfer, Ehrenmitglied des Vorstandes des vti
Textil? Zukunft!
In unserer Ausstellung blicken wir in Gegenwart und Zukunft der sächsischen Textilindustrie als innovative Branche.
Die Ausstellung ist noch bis zum 30. Juni 2023 in der Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau zu sehen.
GETS - German Ethiopian Textile School hat sich zum Ziel gesetzt, eine Weiterbildung für die Beschäftigten der Textilindustrie in Äthiopien zu entwickeln. Mit bedarfsorientierten Schulungsprogrammen soll die Qualifikation der Beschäftigten verbessert werden.
VISIT SAXONY’S TEXTILE HUB
Zur außenwirtschaftlichen Unterstützung der sächsischen Textilindustrie setzt die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) das virtuelle Projekt „VISIT SAXONY’S TEXTILE HUB“ um.
health.textil ist ein Netzwerk-Projekt sächsischer Firmen, Forschungsinstitute und Vereine zur anwenderorientierten Entwicklung und zum Einsatz von Medizin- und Gesundheitstextilien sowie zum effektiven Textilmanagement in Kliniken, Pflegeheimen, Kur- und Wellnesseinrichtungen.
Unter dem Motto "Dein Job — Deine Chance" präsentiert die Nachwuchskampagne Go Textile! Jobs mit Zukunft und öffnet das interaktive Fenster in die textile Welt. Sie ist eine Initiative des Gesamtverbandes textil+mode und der Landesverbände der Textil- und Bekleidungsindustrie. Die Schirmherrschaft haben Frau Anja Karliczek und das Bundesministerium für Bildung und Forschung übernommen.