Forum health.textil
Bereits im September 2020 hat der vti mit einer Veranstaltung in Chemnitz den Dialog mit Vertretern der Gesundheitswirtschaft, öffentlichen Beschaffern und politischen Akteuren gesucht. Diese Aktivitäten sollen nun fortgesetzt und der Blick erneut auf die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Textilunternehmen gelenkt werden.
Die Veranstaltung wird sowohl Raum für individuelle Gespräche bieten als auch mit einem Vortragsprogramm Impulse für zukünftige Entwicklungen geben. Gleichzeitig möchten wir den Dialog mit den Partnern aus der tschechischen Republik intensivieren und freuen uns sehr über die Unterstützung des tschechischen Generalkonsulats Dresden.
Das „Forum health.textil“ findet am 30. September 2021 statt. Regionale Hersteller von Arbeits-, Sicherheits- und Schutztextilien sowie Medizintextilien zeigen ihre Produkte und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Eine Teilnahmemeldung mit Formular ist zwingend erforderlich, um das Corona-Hygienekonzept einzuhalten. Für Besucher ist die Teilnahme kostenfrei.
Agenda
7:30 - 9:00 Uhr | Aufbau der Ausstellung |
9:00 Uhr | Eintreffen der Besucher |
10:00 Uhr | Eröffnung Dr. Jenz Otto, Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. |
Grußworte JUDr. Markéta Meissnerová, Generalkonsulin der Tschechischen Republik in Dresden Jiří Česal, ATOK - Association of Textile- Clothing- Leather Industry | |
10:15 Uhr | Textile Implantate vom Trommelfell bis zur Herzklappe Dr.-Ing. Dilbar Aibibu, ITM TU Dresden |
10:30 Uhr | Textilien für Gesundheitswesen und Pflege - Raum für smarte Innovationen unter Berücksichtigung kreiswirtschaftlicher Prinzipien Jan Marek CSc., INOTEX spol. s r.o. |
10:45 Uhr | Entwicklung hochwertiger medizinischer Funktionskleidung – Methoden und Beispiele Ellen Wendt, ITM TU Dresden |
ab 11:00 Uhr | Zeit für individuelle Gespräche Mittagsimbiss |
13:00 Uhr | Nanotextilien im Gesundheitswesen Jiří Kůs, Czech Nanotechnology Industries Association |
13:15 Uhr | CorTEX - Identifizierung und Definition von Handlungsfeldern zur Substitution petrochemischer Materialien in textilen medizinischen Einwegprodukten unter Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten mit Bezug zur aktuellen Corona-Pandemie Babette Sperling, Sachsen-Leinen e.V. |
13:30 Uhr | Textile Kreislaufwirtschaft – Herausforderung und Chance Anke Pfau, Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. |
ab 13:45 Uhr | Zeit für individuelle Gespräche Kaffeepause |
14:00 – 16:00 Uhr | Workshop Cortex - Netzwerkaufbau für die Entwicklung von Wertschöpfungsketten für nachhaltige textile Einwegprodukte Sachsen-Leinen GmbH |
Wann:
Donnerstag, den 30. September 2021 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Wer:
Textil- und Bekleidungsunternehmen, Forschungsinstitute, Vertreter der Gesundheitwirtschaft, politisch Verantwortliche, …
Wo:
Stadion an der Gellertstraße
Gellertstraße 25, 09130 Chemnitz
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie das Formular zur Anmeldung.
Wichtig: Schutz- und Hygienehinweise
24. September 2021
Arbeitsstand: 23.09.2021
Für unsere Veranstaltung wird unter Beachtung der zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Sächsischen Corona-Schutzverordnung ein Schutz- und Hygienekonzept erarbeitet. Es ist sichergestellt, dass der Veranstaltungsort und der Umfang der Veranstaltung den Schutz- und Hygienestandards bzw. den geltenden Anforderungen entsprechen. Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung wird entsprechend der Hausordnung der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH begrenzt.
Aufgrund der derzeitigen niedrigen Inzidenz in Chemnitz gibt es keine Zutrittsbeschränkungen zu den Veranstaltungsräumen.
Personen mit Erkältungssymptomen oder positivem Testergebnis erhalten keinen Zutritt. Gäste, die sich krank oder unwohl fühlen, die unter durch das Gesundheits-amt angeordneter Quarantäne stehen, sollen der Veranstaltung fernbleiben – das gebietet die Verantwortung jedes Einzelnen gegenüber seinen Mitmenschen.
Es besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung in allen Bereichen des Gebäudes. Während der Veranstaltung ist die MNB entbehrlich, soweit die Abstände in der Bestuhlung eingehalten werden. Die Räumlichkeiten bieten ausreichend Luftwechsel.
Hinweisschilder, Abstandsmarkierungen und Maßnahmen zur Gästelenkung sind zu beachten. Auf das Einhalten der Händehygiene/Händedesinfektion wird hingewiesen. Die Husten-/ Niesetikette (in die Armbeuge) ist zu beachten.
Die Schutz- und Hygienehinweise beziehen sich auf die aktuell gültige Rechts-verordnung. Sofern sich bis zum Veranstaltungstag Verschärfungen oder Lockerungen ergeben sollten, gelten die Hinweise, die tagaktuell vor Ort gegeben werden. Sollte sich die coronabedingte Lage allerdings stark verschärfen, kann auch eine Absage der Veranstaltung in Erwägung gezogen werden. In diesem Fall werden die angemeldeten Gäste kurzfristig informiert.