Warenursprung und Präferenzen aktuell
Unser Seminar „Warenursprung und Präferenzen aktuell“ gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Zollpräferenzen und Freihandelsabkommen. Im Mittelpunkt stehen die Ursprungsbestimmung im Rahmen unterschiedlicher Präferenzräume und die entsprechende Nachweisführung. Besondere Beachtung erfahren dabei die modernisierten Paneuropa-Mittelmeer-Ursprungsregeln sowie die Brexit-Folgen im Bereich Warenursprung.
Die wachsende Zahl von Freihandelsabkommen, abweichende Listenregeln in verschiedenen Abkommen und unterschiedliche Spielarten der Kumulierung bilden einen komplexen Rahmen, den die Nutzer von Zollpräferenzen in der täglichen „WuP“-Praxis berücksichtigen müssen. So beginnt bereits ab 1. September 2021 die schrittweise Umsetzung der modernisierten Paneuromed-Ursprungsregeln im Warenverkehr EU-Schweiz.
Die Ursprungsprotokolle zu den Abkommen mit dem Vereinigten Königreich und mit Japan weisen erhebliche Abweichungen zu bisherigen Standard-Abkommen der EU auf, die unser Seminar näher beleuchtet. Daneben stehen Beispielfälle aus der Praxis auf der Agenda.
Die Teilnehmer sind eingeladen, Praxisfälle bis eine Woche vor der Veranstaltung einzureichen.
Unsere Referentin Silvia Jungbauer ist Hauptgeschäftsführerin von Gesamtmasche. Die Expertin für Warenursprung in der Textil- und Bekleidungsindustrie berät seit vielen Jahren Firmen aus allen textilen Stufen zum Thema.
Agenda:
1. Neue Paneuromed-Regeln ab 1. September 2021: EU-Schweiz
- Übergang zum PEM-Übereinkommen: Fakten und Hintergründe
- Neues PEM-Ursprungsprotokoll Textil und Bekleidung
2. WuP und Brexit: Veränderungen, Folgen und Lösungen in der Praxis
3. Japan-Abkommen: Eckpunkte und wiederkehrende Fragen
4. WuP und Lieferantenerklärungen: Aktuelle Praxisfälle
Wann:
Dienstag, den 14. September 2021, 10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Wo:
Technologiecentrum Chemnitz, Hörsaal im Haus B
Annaberger Straße 240, 09125 Chemnitz
Wer:
Mitarbeiter, die mit dem Thema Zollpräferenzen befasst sind, sich über aktuelle Veränderungen informieren und mit Fachkollegen diskutieren möchten - Vorkenntnisse werden vorausgesetzt
Anmeldung:
Eine Teilnahmemeldung ist zwingend erforderlich, um das Corona-Hygienekonzept einzuhalten.
Bitte senden Sie das Formular bis zum 6. September 2021 per Mail an vti@vti-online oder per Fax an 0371 5347 245.
Kosten:
Die Veranstaltung ist für vti-Mitgliedsunternehmen kostenfrei.