Forum health.textil: Nachhaltige regionale Produktion von Gesundheitstextilien
Welche Textilien bezeichnen wir heute als nachhaltig? Langlebige Produkte von hoher Qualität, die unter Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards hergestellt werden, sind in diese Kategorie einzuordnen. Im besten Fall werden regionale Wertschöpfungsketten genutzt und die verwendeten Materialien sind recyclingfähig oder nach Gebrauch biologisch abbaubar.
In der Gesundheitswirtschaft ist der Einsatz von verschiedensten Textilien unumgänglich. Dazu gehören sowohl Einwegartikel wie auch Mehrwegtextilien. Egal welches Produkt - die Funktionalität und Verfügbarkeit muss genauso gewährleistet sein wie hygienische Standards. Dafür gibt es an den Kliniken in Zusammenarbeit mit Dienstleistern etablierte Abläufe in der Versorgung mit den notwendigen Produkten.
In Zeiten von Resourcenverknappung, störanfälligen Lieferketten und zunehmenden Forderungen nach umweltverträglichen Produkten und Prozessen ist es dennoch sinnvoll, in einigen Bereichen neue Wege zu beschreiten. Die Betrachtung des kompletten Lebenszyklus von Textilien sollte dabei zum Standard werden.
Natürlich gilt es bei allen Innovationen mit Augenmaß zu agieren, Kosten und Nutzen sorgfältig abzuwägen und auch mögliche nachteilige Auswirkungen zu bedenken. Dazu bedarf es der Zusammenarbeit von Experten unterschiedlicher Fachrichtungen und Spezialisierungen. Ebenso wichtig ist der regelmäßige Austausch zwischen den Akteuren. Das Forum health.textil: "Nachhaltige regionale Produktion von Gesundheitstextilien" bietet dafür einen guten Rahmen.
Agenda
ab 12:15 Uhr | Einlass, Mittagsimbiss |
13:00 Uhr | Eröffnung Anke Pfau, Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Claudia Scholta, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH |
13:15 Uhr | Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Franziska Bauerfeind, AOK+ |
14:00 Uhr | Entwicklung von Mehrweg-Schutzkitteln – eine regionale sächsische Kooperation Axel Seidel, Friedrich Seidel GmbH Stefanie Kölbel Vowalon Beschichtung GmbH Treuen |
14:30 Uhr | BacteriaEx - Einsatz hochwertiger funktioneller Bekleidung im Pflegebereich Eckhard Bräuninger, Spengler & Fürst GmbH & Co. KG Jörg Brändl, Brändl Textil GmbH |
15:00 Uhr | Zeit für individuelle Gespräche - Kaffeepause |
15:30 Uhr | Anforderungen an textile Produkte im Uniklinikum Dresden - Beispiele aus der Praxis Kristin Dittrich, Innovationsmanagerin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus |
16:00 Uhr | Textilservice – Lange Lebenszyklen mit regionalen Kreisläufen Henrik Bier, Vizepräsident des Deutschen Textilreinigungs-Verbands DTV e.V. |
16:30 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick Anke Pfau, Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Claudia Scholta, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH |
Wann:
Donnerstag, den 6. Oktober 2022 von 13:00 bis 17:00 Uhr
Einlass ab 12:15 Uhr
Wer:
Textil- und Bekleidungsunternehmen, Vertreter der Gesundheitswirtschaft und Textillogistik, Forschungsinstitute, ...
Wo:
TechnologieZentrumDresden
Gostritzer Str. 61, 01217 Dresden
Kostenfreie Parkmöglichkeiten stehen im Umkreis des Veranstaltungsortes zur Verfügung.
Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung möglichst bis zum 25. September 2022.
Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, berücksichtigen wir die Anmeldungen nach Eingangsdatum.