Gemeinschaftsfachveranstaltung
F&E-Effizienz und Umsetzung innovativer naturfaserbasierter Technologien in die unternehmerische Praxis
Die Naturfaserbranche steht vor neuen Chancen: Die internationale Nachfrage steigt, innovative Technologien sind vorhanden, und Deutschland verfügt über einen bedeutenden Wissensvorsprung. Dennoch bleibt die effiziente Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis eine Herausforderung.
Wie können wir die Forschungseffizienz steigern und innovative Naturfaser-Technologien erfolgreich in unternehmerische Aktivitäten überführen? Im Rahmen einer Gemeinschaftsveranstaltung des Sachsen-Leinen e.V. mit dem Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. und dem EU-Projekt Symcraft möchten wir dieser Frage nachgehen.
Den Veranstaltungsort, die Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau haben wir mit Bedacht gewählt. Hier ist die größte mit originaler Ausstattung erhaltene Volltuchfabrikanlage in Mitteleuropa zu finden. Von der Wollfaseranlieferung bis zur Stoffauslieferung fanden hier alles in einem Betrieb statt. Auch heute noch kann man mit Blick auf die Zukunft hier viel lernen. Die neue Dauerausstellung und die Sonderausstellung Textil? Zukunft! stellen den Bezug zur Gegenwart und Zukunft her - auch mit Naturfasern.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Workshop-Reihe Textil?Zukunft!2025 in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Sachsen statt.
13:00 Uhr
| Begrüßung Torsten Brückner, Sachsen-Leinen e.V. |
Aufwand und Ergebnis der Förderung angewandter Forschung Prof. Dr. Franz Rudolph, Unternehmensberater | |
Strategien zur zielgenauen Förderung von F&E mit dem Focus auf die unternehmerische Umsetzung Tobias Espig, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz | |
Notwendigkeiten und Möglichkeiten der institutionellen und unternehmerischen Zusammenarbeit bei Entwicklung von naturfaserbasierten Wertschöpfungsketten für Bastfasern und Schafwolle über Landesgrenzen hinweg Dr. Frank Augsten, Mitglied des Thüringer Landtags | |
14:15 Uhr
| Kaffeepause
|
14:30 Uhr
| Konzept zum Lückenschluss zwischen Forschung und wirtschaftlicher Umsetzung – Aufbau eines Know-how-Transfer-, Startup- und Forschungs-Campus im Strukturwandelgebiet Südraum Leipzig Torsten Brückner, Sachsen-Leinen e.V. |
Potenziale Nachwachsender Industrierohstoffe vor dem Hintergrund aktueller Rahmenbedingungen - Zwischenstand FNR-Markanalyse Naturfaser Heike Blank, Sachsen-Leinen e.V. | |
Kurzvorstellung und Status von Projekten des Sachsen-Leinen e.V. N.N. | |
Diskussion und Schlussfolgerungen Torsten Brückner, Sachsen-Leinen e.V. | |
15:30 Uhr
| Gespräche bei Kaffee und Kuchen
|
16:00 Uhr
| Besichtigung Museum Tuchfabrik Gebr. Pfau und Sonderausstellung Textil? Zukunft! 2025
|
ab 16:00 Uhr
| Nur für Mitglieder des Sachsen-Leinen e.V.: Interner Teil der Mitgliederversammlung Anschließend Besichtigung Museum Tuchfabrik Gebr. Pfau und Sonderausstellung Textil? Zukunft! 2025 für die Mitglieder möglich |
Wann:
Dienstag, den 29. April 2025, 13:00 Uhr
Wo:
Museum Tuchfabrik Gebr. Pfau
Spinnereigebäude
Leipziger Straße 125 | 08451 Crimmitschau
Wer:
Unternehmen, Branchenexperten, Wissenschaftler …
Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 20. April 2025.
Die Anzahl Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt.