Zauberei von antistatisch bis schmutzabweisend
10. Januar 2020
Thorey Gera Textilveredelung GmbH kooperiert mit Forschungsinstituten
Gera / Chemnitz, 10. Januar 2020 - Die Thorey Gera Textilveredelung GmbH hat ihr Leistungsspektrum für Auftraggeber im In- und Ausland erweitert. „Wir können seit einiger Zeit neben Geweben, Gewirken, Vliesen und Flachgestricken auch Rundstrickwaren unterschiedlicher Art mit den gewünschten Gebrauchseigenschaften ausstatten. Dafür haben wir in eine moderne Schlauch-Aufschneidemaschine investiert.“ Das berichtete Geschäftsführer Andreas Ludwig beim Jahresauftakt-Pressetermin des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) am 10. Jan. 2020 in Chemnitz.
Bei Thorey durchlaufen Textilien diverse chemische, thermische und mechanische Prozesse. Dabei erlangen sie „wie von Zauberhand“ Eigenschaften wie weich, hart bzw. steif, pflegeleicht, flammenhemmend, antistatisch, hydrophob, netzfähig, fleckgeschützt, geruchshemmend oder schmutzabweisend. Die Finalerzeugnisse werden eingesetzt für die Herstellung von Airbags und anderen Sicherheitstextilien, von technischen Filtern, Schläuchen, Sonnenschutz-Jalousien (z. B. im ICE), Medizintextilien sowie von Textilien für den Messebau und die Werbewirtschaft.
„Wir sind überwiegend für Auftraggeber in Deutschland, Belgien, Frankreich, Holland und Österreich tätig. Sie schätzen nicht nur unsere Zuverlässigkeit, sondern auch unsere Flexibilität. Dabei kommen uns sowohl unser Entwicklungs- und Prüflabor als auch der firmeneigene Fuhrpark zugute“, erläuterte Andreas Ludwig. Mit 54 Mitarbeitern, davon 9 Auszubildende, erwirtschaftet das Unternehmen jährlich einen Umsatz von rund 4 Mio. EUR. „Unser Know-how richten wir ständig an den Anforderungen der Auftraggeber aus“, betonte er: „Zum Beispiel haben wir in Kooperation mit dem Textilforschungsinstitut TITV, Greiz, und dem Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM), Leipzig, unsere Prüfmethoden zur Kontrolle der Gleichmäßigkeit von Appreturen auf textilen Flächen verbessert. Außerdem wirken wir in einem vom Forschungsinstitut TITK, Rudolstadt, geleiteten Netzwerk mit, das flexible Solarzellen für die Energiegewinnung auf Outdoor-Textilien entwickelt.“
Die Thorey Gera Textilveredelung GmbH widerspiegelt sowohl den Strukturwandel in der Textilindustrie als auch ein Stück deutscher Wirtschaftsgeschichte. Das 1883 in Falkenstein/Vogtland als Weberei gegründete Unternehmen war zu Beginn des 20.Jh. einer der führenden deutschen Gardinen- und Dekostoffhersteller. 1950 wurde in Mering bei Augsburg ein neuer Betrieb mit Appretur, Druckerei und Färberei aufgebaut. Die Firma avancierte zum Marktführer in der Gardinenlohnveredlung in Europa. 1994 erfolgte durch Volker Thorey in Gera die Neugründung als Thorey Gera Textilveredelung GmbH. Seither hat das Unternehmen 26 Mio. EUR in Maschinen, Anlagen, Kfz sowie in die historische Gebäudesubstanz am Traditionsstandort in Gera-Zwötzen investiert.